Ein sehr leckerer Eintopf, der absolut Party tauglich ist und garantiert nicht nur am Kamin schmeckt. Ein paar Zutaten reichen schon aus, um aus dieser Suppe ein Highlight an dem was man allgemeinhin Mitternachtssuppe nennt, zu machen.

Münsterländer Kaminsuppe

Die Anregung für diese Suppe oder vielleicht auch nur für den Namen stammt aus dem Restaurant Drübbelken in der Münsteraner Altstadt. Dort steht eine Kaminsuppe auf der Speisekarte. Ich finde die Bezeichnung sehr anheimelnd und begab mich auf die Suche nach einem Rezept…

Drübbelken Münster

Fündig wurde ich im Internet, aber mich störte dort unter anderem das verwendete Fertigpulver für Jägersauce als Geschmacksgeber und so habe ich das Rezept nach meinem Geschmack nachempfunden und komplett geändert.

Münsterländer Kaminsuppe

500 g Rinderhackfleisch
3 Zwiebeln (zwei für die Suppe und eine für die Pilze)
1 Knoblauchzehe
1 EL Honig
3 EL Tomatenmark
1 Stange Porree
1 Paprikaschote, rot
1 Paket passierte Tomaten
1 Glas Silberzwiebeln
1 Liter Brühe
2-3 Spritzer Worcestershire Sauce
Salz, Pfeffer

30 g Schinkenspeck
250 g braune Champignons, Egerlinge
1 EL Öl

Für die Garnitur:
100 ml steifgeschlagene Sahne
Paprikapulver

So wird es gemacht:

Das Gehackte krümelig anbraten. Dazu brauche ich kein zusätzliches Fett. Im Fleisch ist normalerweise genügend, das dabei ausbrät. Die kleingewürfelten Zwiebel und den gehackten Knoblauch mit in den Topf geben. Salzen und pfeffern. Den Honig dazugeben und das Tomatenmark. Gut umrühren, mit der Brühe aufgießen und ca. 15 Minuten kochen lassen. Den in Ringe geschnittenen Lauch und die passierten Tomaten mit in den Topf geben. Alles weitere 15 Minuten leise kochen lassen.

In der Zwischenzeit die Champignons putzen und ggfs. in Stücke oder Scheiben schneiden. Den Schinkenspeck auslassen, die restliche Zwiebeln dazugeben und gemeinsam mit den Pilzen anbraten.

Die abgetropften Silberzwiebeln und die Petersilie unter die Suppe rühren und abschmecken.

Die Pilzmischung auf Suppentellern verteilen und die Suppe angießen. Mit einem Tupfer geschlagener Sahne und Paprikapulver garnieren.