Herbstküche – ein leckerer Eintopf aus Norddeutschland
In diesen Tagen, die kürzer und schon ein wenig ungemütlicher werden, steht einem wieder öfter mal der Sinn nach einem leckeren Eintopf. Jedenfalls ist das bei mir so und meiner Familie so. Auch wenn das Gemüse putzen und schippeln ein wenig Zeit kostet, lohnt sich die Mühe in jedem Fall. Meistens kocht man Eintöpfe ja auch nicht nur für eine Mahlzeit, weil sie aufgewärmt in den meisten Fällen noch besser durch gezogen sind und besser schmecken.
Dieser leckere Eintopf stammt aus Dithmarschen in Schleswig Holstein. Das Rezept ist von dem unten aufgeführten und beliebten Sternekoch, bzw. seiner Großmutter. Das war sein Leibgericht in der Jugend und bei ihr hat er sich diesen Eintopf immer gewünscht.
Dithmarscher Eintopf mit Klößchen und Mettwurst
Zutaten für 4 Personen:
Für den Eintopf:
1/2 Zwiebel
1 Möhre
100 g Knollensellerie
1 Petersilienwurzel
200 g festkochende Kartoffeln
1/2 Stange Lauch
8 Wirsingblätter
300 g durchwachsener, geräucherter Schweinebauch
4 EL Rapsöl oder Schweineschmalz
1 l Hühner- oder Rinderbrühe
100 ml Weißwein
4 Mettwürstchen
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Ggfs. einige Petersilienblätter zum Garnieren
Für die Klößchen:
2 Eier
300 g Mehl
100 ml Milch
Salz
Pfeffer aus der Mühle
frisch geriebene Muskatnuss
Zubereitung:
Für den Eintopf die Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Die Möhre, den Sellerie und die Petersilienwurzel putzen und schälen, die Kartoffeln schälen und waschen. Alles in Scheiben bzw. haselnussgroße Würfel schneiden. Den Lauch putzen, waschen und den weißen Teil in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Wirsingblätter waschen, die harte Mittelrippe entfernen und den Rest in etwa 1/2 cm breite Streifen schneiden.
Den Schweinebauch quer in dünne Streifen schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und den Speck darin anbraten. Die Zwiebel hinzufügen und kurz mitbraten. Mit der Brühe und dem Weißwein ablöschen und zugedeckt etwa 10 Minuten kochen lassen.
Währenddessen für die Klößchen alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren bis er Blasen wirft.
Nun die Möhre, den Sellerie, die Petersilienwurzel, die Kartoffeln, den Lauch sowie die Wirsingstreifen zur Brühe hinzufügen und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Die Mettwurst nach Belieben in Scheiben schneiden und 5 Minuten vor Ende der Garzeit in der Suppe erwärmen. Abschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Während die Suppe kocht, vom Klößchenteig mit zwei Esslöffeln kleine Portionen abnehmen und in kochendem Salzwasser etwa 4 Minuten garen.
Den Dithmarscher Eintopf in vorgewärmten Schalen oder Tellern zusammen mit den Klößchen anrichten. Mit den gewaschenen Petersilienblättern garnieren.
Quelle: Nelson Müller; Meine Rezepte für Body und Soul
Anmerkung: Ich habe die Mengen an Zutaten bis auf die Klößchen verdoppelt, nur Fleisch und Würstchen so gelassen, wie angegeben.